Navigation und Service

Krebs der Gallenblase und Gallenwege

ICD-10 C23-C24
2020

¹ je 100.000 Personen, altersstandardisiert nach altem Europastandard

* berechnet nach Periodenmethode für 2019 / 2020

FrauenMänner
Neuerkrankungen2.6002.530
standardisierte Erkrankungsrate¹2,93,6
Sterbefälle2.1021.738
standardisierte Sterberate¹2,12,3
5-Jahres-Prävalenz3.9003.900
10-Jahres-Prävalenz5.9005.600
relative 5-Jahres-Überlebensrate*19 %23 %
relative 10-Jahres-Überlebensrate*16 %20 %

In Deutschland wurden im Jahr 2020 etwa 5.130 neue Fälle an bös­artigen Tumoren der Gallen­blase (ca. 28 Prozent) und der Gallen­wege außer­halb der Leber (72 Prozent) diagnostiziert. Der Anteil von Gallen­wegs­tu­moren außer­halb der Leber lag bei Männern mit 81 Prozent deutlich höher als bei Frauen (63 Prozent). Histo­logisch handelt es sich über­wiegend um Adeno­karzinome. Von den Tumor­erkran­kun­gen der Gallen­wege waren etwa 9 Prozent so­ge­nann­te Klatskin-Tumoren.

Das Erkran­kungs­risiko steigt mit zu­neh­men­dem Lebens­alter konti­nu­ierlich an. Eine von 200 Frauen und einer von 220 Männern erkrankt im Laufe des Lebens an diesem Tumor.

Seit 1999 sind die alters­standar­di­sierten Neuer­kran­kungs- und Sterbe­raten bei Frauen zurück­gegan­gen, wozu vor allem ein deut­licher Rück­gang von Krebs­erkran­kungen der Gallen­blase beitrug. Bei Männern ist die Inzidenz weit­gehend konstant geblieben, während die alters­standar­di­sierte Sterblich­keit bis etwa 2009 zurück­ging, um danach wieder leicht an­zu­steigen.

Altersstandardisierte Neuerkrankungs- und Sterberaten nach Geschlecht, ICD-10 C23 - C24, Deutschland 1999 – 2020/2021, je 100.000 (alter Europastandard) Altersstandardisierte Neuerkrankungs- und Sterberaten nach Geschlecht, ICD-10 C23 - C24, Deutschland 1999 – 2020/2021, je 100.000 (alter Europastandard)

Die relativen 5-Jahres-Über­lebens­raten bei bös­artigen Tumoren der Gallen­blase und Gallen­wege sind mit 19 Prozent für Frauen und 23 Prozent für Männer eher niedrig.

Bestimmte Erkrankungen können das Tumorrisiko erhöhen

Die Auslöser von Gallen­gangs- und Gallen­blasen­karzi­nomen sind nicht eindeutig identi­fi­ziert. Als Haupt­risiko­faktor gilt das Alter. Starkes Über­gewicht und eine primäre skle­ro­sie­rende Cholangitis (PSC) gelten als Risiko­faktoren für beide Tumor­erkran­kungen. Größere Gallen­blasen­polypen, Entzün­dun­gen der Gallen­blase (und ihre Folge, die Porzellan­gallen­blase) sowie Gallen­blasen­steine können das Risiko für Gallen­blasen­karzi­nome erhöhen. Mögliche Risiko­faktoren für Gallen­gangs­karzi­nome sind neben chro­nisch-ent­zünd­lichen Erkran­kungen der Gallen­gänge die folgenden Vor­erkran­kungen: an­gebo­rene Anoma­lien der Gallen­wege (Caroli-Syndrom), Gallen­gangs­steine in der Leber, Chole­do­chus­zysten, Zucker­krankheit (Dia­betes melli­tus), Hepa­titis-B- und -C-Virusinfektionen, Leber­erkran­kungen infolge hohen Alkohol­konsums, chronische ent­zünd­liche Darm­erkran­kung und Rauchen. Vor allem in Asien sind para­sitäre Leber­egel ein weiterer Risiko­faktor für Karzi­nome der Gallen­gänge und Gallen­blase.

Früh­erken­nungs-Unter­such­ungen der Allge­mein­bevöl­ke­rung sind nicht sinnvoll. Für bestimmte Risiko­gruppen (wie Patienten mit Gallen­blasen­poly­pen, -steinen oder einer PSC) können regel­mäßige Kontrollen erwogen werden.

Stand: 07.12.2023

Zusatzinformationen

Datenbankabfrage

Datenbankabfrage

Hier haben Sie die Möglichkeit, eigene Abfragen zu aktuellen Neuerkrankungs- und Sterberaten zu starten.