Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zeitliche Trends in der Inzidenz und Sterblichkeit respiratorischer Krankheiten von hoher Public-Health-Relevanz in Deutschland − FocusJoHM 3/2017

Erkrankungen der Atemwege und der Lunge sind weltweit wichtige Ursachen von Krankheits­last und Sterblichkeit. In Deutschland haben neben akuten respiratorischen Erkrankungen (ARE) vor allem chronische Lungenerkrankungen – darunter Lungenkrebs, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und Asthma bronchiale – hohe gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung. ARE-Neuerkrankungsraten unterscheiden sich deutlich nach Alter, Jahreszeit und Jahr. Sie werden als wöchentliche Konsultations­inzidenz über ausgewählte Einrichtungen der ambulanten und stationären Versorgung erfasst.

Zwischen 2009 und 2016 liegen die Neuerkrankungsraten im ambulanten sowie im stationären Bereich (für schwere Krankheit­sverläufe, SARI) bei Kleinkindern mit Werten von bis zu 9,4% bzw. 0,2% am höchsten.

Auch die ARE-Sterblichkeit unterliegt saisonalen und jährlichen Schwankungen. Sie wird mit jährlich mehr als 17.000 Todesfällen über die amtliche Todes­ursachen­statistik nur unzureichend erfasst, da häufig ein vorbestehendes chronisches Grundleiden anstelle der akuten Infektion als zum Tode führende Ursache kodiert wird. Zusätzlich sind daher Einschätzungen der ARE Über­sterblichkeit im Zusammenhang mit Grippewellen notwendig.

Bei Lungenkrebs, COPD und Asthma ist insbesondere die langfristige zeitliche Entwicklung des Neuerkrankungs- und Sterbegeschehens von gesundheits

politischem Interesse. Daten der amtlichen Todesursachenstatistik von 1998 bis 2015 zeigen, dass Sterberaten für Lungenkrebs und COPD bei Männern im Mittel um 1,8% bzw. 1,1% pro Jahr sanken, während sie bei Frauen um 2,5% bzw. 2,3% anstiegen. Dennoch starben im Jahre 2015 immer noch mehr Männer als Frauen an Lungenkrebs (29.378 vs. 15.881) bzw. COPD (17.300 vs. 13.773). Sterberaten für Asthma bronchiale sind im gleichen Zeitraum pro Jahr um durchschnittlich 8,3% bei Frauen und 11,2% bei Männern gesunken und dabei zuletzt auf 659 Todesfälle bei Frauen und 393 bei Männern zurückgegangen. Neuerkrankungsraten für Lungenkrebs bewegen sich ab 1998 auf fast gleichem Niveau wie die Sterberaten. Für COPD und Asthma sind keine entsprechenden Daten verfügbar.

Ausbau und Verstetigung von koordinierten Surveillance-Aktivitäten zu respiratorischen Krankheiten im Rahmen internationaler Aktionspläne zur Krankheitsprävention sind notwendig.

Erscheinungsdatum 13. September 2017 PDF (4 MB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.