Navigation und Service

Zielgruppeneinstiege

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Krebs im Kindes- und Jugendalter in Deutschland – ein Überblick – Journal of Health Monitoring 2/2023

Abstract:

Hintergrund: Krebs im Kindes- und Jugendalter stellt nur einen sehr geringen Anteil der Krebserkrankungen in Deutschland und weltweit dar, allerdings sind sie bei Kindern die häufigste krankheitsbedingte Todesursache. Das Diagnosespektrum ist vollkommen anders als bei Erwachsenen. Mehr als 90% aller Erkrankungen von Krebs im Kindes- und Jugendalter in Deutschland werden nach zentralisierten Protokollen bzw. in Therapiestudien behandelt.

Methode: Die wichtigsten epidemiologischen Daten hierzu werden vom Deutschen Kinderkrebsregister (DKKR) seit 1980 gesammelt. Aus den Daten werden exemplarisch drei typische Diagnosen mit ihrer Häufigkeit und Prognose beschrieben: Lymphatische Leukämien (LL), Astrozytome und Neuroblastome.

Ergebnisse: In Deutschland gibt es jährlich ca. 2.250 Neuerkrankungen bei Kindern unter 18 Jahren. Bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren stellen Leukämien und Lymphome fast 50% aller Neuerkrankungen, dabei überwiegen akute Formen. Die Prognose ist insgesamt deutlich besser als bei Erwachsenen.

Schlussfolgerungen: Zu Risikofaktoren von Krebs im Kindesalter gibt es trotz Jahrzehnten der Forschung relativ wenige konsistente Erkenntnisse zu externen Faktoren. Für die LL wird eine Rolle von Immunsystem und Infekten angenommen, ein frühes Immunsystemtraining ist anscheinend schützend. Für viele Krebsarten im Kindes- und Jugendalter findet die Forschung zunehmend genetische Risikofaktoren. Die teils sehr intensive Therapie führt bei geschätzt mindestens 75% der Betroffenen teils schon früh, teils erst Jahrzehnte später, zu mehr oder weniger erheblichen Spätfolgen.

Erscheinungsdatum 14. Juni 2023 PDF (323 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Gesundheits­monitoring

In­fek­ti­ons­schutz

Forschung

Kom­mis­sio­nen

Ser­vice

Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit

© Robert Koch-Institut

Alle Rechte vorbehalten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt.